Vielseitigkeit von Dispersionsfarbe: Verschiedene Anwendungen und Möglichkeiten
Dispersionsfarbe ist eine Art von Wandfarbe, die vielseitig und langlebig ist. Sie bietet eine große Auswahl an Farben und kann leicht abgetönt werden, um den gewünschten Look zu erzielen. Andere Farben basieren auch auf Dispersionsfarben, sodass man damit viele verschiedene Designideen umsetzen kann. Deshalb ist Dispersionsfarbe eine sehr beliebte Wandfarbe. Dieser Artikel gibt einen Einblick in das Arbeiten mit und die Verwendung von Dispersionsfarbe.
Was ist eine Dispersion?
Dispersionen bestehen aus Lösungs- und Bindemitteln, Pigmenten und anderen Zusatzstoffen. Sie sind meist geruchlos und werden als Innen- und Fassadenfarben, Lacke oder andere Farben verwendet. Man kann sie mit Pinsel, Rolle, Spritze oder Sprühgerät auftragen.
Ein geeigneter Anstrich für Innen- und Außenbereiche
Dispersionsfarben sind für den Anstrich von Decken und Wänden im Innen- und Außenbereich geeignet. Wasserfeste Wandfarben sind gut für Räume wie Wohnzimmer, Küchen und Badezimmer. Für den Bereich draußen eignen sich Farben, die länger halten.
Wenn Räume schnell benutzt werden sollen, streichen Maler fast ausschließlich mit Dispersionen. Diese trocknen innerhalb kurzer Zeit. Dispersionen eignen sich für Wände und Tapeten, die schon mehrere Anstriche hatten.
Premium Dispersionsfarben für Wand- und Deckenbereich: Heller und langlebiger als DIN Qualität
Dispersionsfarben für den Wand- und Deckenbereich gibt es in Premium oder DIN Qualität. Der Unterschied liegt im Weißgrad. Bei Farben mit Premium Qualität erscheint er deutlich heller. Dies liegt an einem höheren Anteil an aufhellendem Titandioxid. Das Verwenden von Basen in Premium Dispersionen ermöglicht es, mehr Farben zu kreieren. Außerdem enthalten die Inhaltsstoffe feinere Partikel, was zu einem glatten, homogenen und dünnschichtigen Farbbild führt. Zudem ist die Ergiebigkeit höher als bei DIN Qualität Dispersionsfarben. Premium Produkte sind stärker und halten länger als Produkte mit einem niedrigeren Weißgrad.
Unterschiede in der Anwendung
DIN Qualitätsfarben sind dickschichtiger und ideal für die Verwendung auf neuen Raufasertapeten im Innenbereich. Sie sorgen für schöne Nähte. Jedoch ist hier mehr als ein Farbauftrag nötig. Premium-Farben sind von besserer Qualität. Sie sind dünnschichtiger und machen die Wände glatter. Überdies sind sie so robust, dass sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden können. Sie weisen bereits beim ersten Auftrag eine hohe Deckkraft auf.
Vor- und Nachteile von Dispersionsfarben
Sie trocknen schnell, riechen nicht, sind einfach anzuwenden und es gibt sie in vielen Farben zu einem guten Preis.
Billigprodukte können jedoch Allergien auslösen und sind schwer wieder zu entfernen. Sie decken nicht gut ab. Deshalb muss man mehrmals streichen, um ein ausreichendes Ergebnis zu erzielen.
Beim Kauf von Dispersionsfarben ist es wichtig, auf die Nassabriebklasse zu achten. Diese gibt in fünf Stufen an, wie widerstandsfähig die Farbe ist. Klasse 1 kann mit Wasser gereinigt werden und Klasse 5 hält nahezu jeder Belastung stand. Um eine langlebige Qualität zu erhalten, sollte man mindestens Farbe der Klasse 2 kaufen.
Farbvariationen und Mischungen
Eine der größten Vorteile von Dispersionsfarben ist ihre Vielseitigkeit in Bezug auf Farben und Mischungen. Durch das Mischen von Farben kann man unendlich viele Schattierungen und Farbkombinationen erstellen, die perfekt auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Kunden zugeschnitten sind. Man kann auch verschiedene Effekte erzielen, indem man verschiedene Farben auf verschiedene Wände aufträgt oder verschiedene Techniken anwendet.
Dispersion als Alternative zu Tapeten
Dispersionsfarben sind nicht nur eine beliebte Wahl für den Anstrich von Wänden und Decken, sondern auch eine Alternative zu Tapeten. Es gibt Dispersionsfarben mit verschiedenen Texturen und Effekten, wie zum Beispiel Glanz-, Matt-, Seiden-, Metallic-, Beton- oder Marmoroptik. Man kann auch mit Schablonen, Mustern oder Wandtattoos arbeiten, um interessante Designs zu erstellen.
Dispersionen für andere Zwecke
Neben dem Anstrich von Wänden und Decken gibt es viele andere Möglichkeiten, Dispersionsfarben zu verwenden. Man kann damit beispielsweise Möbel, Holz- oder Metallgegenstände streichen oder sogar Kunstwerke schaffen. Man kann auch Dispersionen als Grundierung für andere Farben verwenden, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.
Fazit
Dispersionsfarben sind vielseitig, langlebig und eine beliebte Wahl für den Anstrich von Wänden und Decken. Sie bieten eine große Auswahl an Farben und Texturen und können leicht abgetönt werden, um den gewünschten Look zu erzielen. Obwohl es Vor- und Nachteile gibt, ist Dispersionsfarbe eine gute Wahl für die meisten Wohn- und Arbeitsbereiche. Bei der Auswahl von Dispersionsfarben ist es wichtig, auf die Qualität und die Nassabriebklasse zu achten, um ein langlebiges und hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
Bildnachweis: unsplash.com