Tipps für einen fliegenfreien Sommer
Vor allem in den warmen Sommermonaten gehen die Fliegen, egal ob im Haus oder der Wohnung, ein und aus, als würden sie dort selbstverständlich mitwohnen. Sie tauchen immer dort auf, wo es leckere, süße Sachen gibt und werden richtig nervig, wenn man beispielsweise direkt an der Kaffeetafel sitzt oder nachts einfach nur schlafen möchte. Da stellt sich unweigerlich die Frage: was tun, um die Fliegen einfach loszuwerden? Es gibt mehrere Tipps und Tricks, die dem neugierigen Leser im nachfolgenden Text erläutert werden sollen.
Grundsätzliche, hygienische Tipps
Fliegen lieben Süßes, offen herumliegende Speisen, süße Getränke. Um eine generelle Fliegenplage zu minimieren, darf man ihnen keinen „Anlass“ geben, um sich im Haus oder der Wohnung heimisch zu fühlen. Eine sehr gute Methode ist beispielsweise regemäßiges Lüften, um eventuelle, lockende Stoffe aus den Räumen zu verbannen und die Räumlichkeiten etwas herunter zu kühlen. In wärmeren Räumen fühlen Fliegen sich wohler. Wer Haustiere hat, sollte auf Sauberkeit und Hygiene bei diesen achten und zum Beispiel die Katzentoilette und auch Futternäpfe von Hund und Katze regelmäßig reinigen, Reste von Hunde- und Katzenfutter entfernen und in den Biomüll werfen. Generell sollte der Biomüll häufig entsorgt und der Mülleimer gereinigt, also ausgewaschen werden, gleiches gilt für die Biomülltonnen, die regelmäßig abgeholt werden. Diese können mit einem Hochdruckreiniger gespült werden. Obst, Fleisch und Essen sollte verstaut verschlossen, bzw. im Kühlschrank gelagert werden. So haben Fliegen keinerlei Chance.
Feste Installationen für Haus und Wohnung
Wer tatsächlich die Fliegen längerfristig aus Wohnung und Haus verbannen möchte, kann auf andere Strategien setzen. Hier eignen sich beispielsweise Fliegengittertüren und Fliegengitter für die Fenster hervorragend. Etliche Firmen und Hersteller bieten diese mittlerweile an, auch für den kleinen Geldbeutel ist etwas dabei. Die Fliegengittertüren, bzw. die Fliegengitter für die Fenster können angeklebt oder angeschraubt werden, die Montage ist in der Regel nicht kompliziert und bietet einen zuverlässigen Schutz gegenüber Fliegen, Motten, Bienen oder auch Wespen. Das absolut praktische daran ist, dass sich Fenster auch mit Fliegenschutzgitter noch öffnen lassen, um für Lüftung und Abkühlung zu sorgen. Für Mieter gilt, dass diese gegebenenfalls ihren Vermieter informieren müssen, wenn etwa bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Geheimtipps aus dem heimischen Garten
Wer auf Fliegenschutzgitter verzichten möchte, kann auch im heimischen Garten oder im Geschäft praktische Mittel gegen die Fliegenplage finden. So eignet sich Basilikum hervorragend dazu, um Fliegen zu verscheuchen, da sie den Geruch nicht mögen. Am besten stellt man einige Basilikumpflanzen auf den Fensterbänken auf. Alternativ bieten sich auch Lavendel oder Flieder für diesen Zweck an. Lavendel im Schlafzimmer kann in Duftsäckchen oder als Öl, bzw. Spray verwendet werden und sorgt dafür, dass der Schlaf leichter fällt und sich eine beruhigende Wirkung einstellt.
Bildnachweis: bildlove-adobe.stock.com
Bildnachweis: Piman Khrutmuang-adobe.stock.com