Immunabwehr verbessern
Physische Mangelerscheinungen sind oft ein Zeichen einer geschwächten Immunabwehr. Um das Immunsystem wieder zu balancieren, helfen Bewegung und Nahrungsergänzungsmittel. Langfristig sind Mangelerscheinungen nur mit einer ausgewogenen Diät zu vermeiden. Eltern müssen nicht nur auf ihres, sondern auch auf das ihrer Kinder achten und das Immunsystem durch aktive Handlungen stärken.
Bewegung an der frischen Luft
Die Nase „läuft“ und der Husten belastet die Atemwege, ein klares Zeichen einer Erkältung, vielleicht wird daraus eine Grippe. Influenza tritt besonders in der kalten Jahreszeit auf, also mit Beginn des Spätherbsts bis hin zum Frühling. Ein einfaches und kostenloses Mittel, die Immunabwehr zu stärken, ist der Spaziergang an der frischen Luft. Sich einzuschließen, in einem geschlossenen Raum zu sitzen und darauf zu warten, dass die Erkältung sich auflöst, ist keine Option. Menschen, die saisonal erkranken, benötigen frische Luft und Bewegung. Zu den Bewegungsabläufen draußen gehören auch Sportarten wie Walking, Joggen oder Yoga, um den Körper fit zu halten und ihn so zu stärken, dass er noch intensiver gegen die grippalen Viren ankämpft.
Räume gut lüften
Private Räume sind mehrmals am Tag durch Stoßlüften gut durchzulüften, sodass Viren und andere Partikel in der Luft, die der Immunabwehr schaden, eliminiert werden. Klimaanlagen allein reichen oft nicht aus für eine sehr gute Luftzirkulation. Wer mit leichten Symptomen arbeitet, sollte zwischendurch die Arbeitsräume lüften oder eine Pause an der frischen Luft einlegen.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Immunmängel
Vor der kalten Jahreszeit können Menschen mit einer Mangelerscheinung oder Immunschwäche etwas tun, um die Abwehrkräfte zu stärken. Unter anderem hilft Vitamin-C-1000 von eifelsan.com um den Bedarf der C-Vitamine im Körper zu decken. Das Nahrungsergänzungsmittel ist an die aktuelle Diät anzupassen. Wer viele Lebensmittel zu sich nimmt, die Vitamin C enthalten, benötigt weniger von dem Nahrungsergänzungsmittel als Personen, die nur wenig Vitamin C einnehmen. Empfohlen wird die Einnahme von Vitamin C für Personen mit einer durchschnittlichen Diät. Erkrankte Personen wenden sich an ihren Hausarzt, um die Einnahme von Vitamin C zu regulieren.
Konzentration fördern mit Vitamin B
Thiamin ist ein Vitamin, dass unter Vitamin B1 bekannt ist. Wer an Konzentrationsmangel leidet, an Demenz oder Krebs erkrankt ist, muss auf seinen Vitamin-B-Haushalt achten. B1 ist dabei besonders wichtig, weil das Vitamin vor weiteren Gefäßerkrankungen schützt, wenn es rechtzeitig dem Körper zugeführt wird. Thiamin sorgt dafür, dass das Gehirn besser durchblutet wird, was zu einer Leistungssteigerung führt. Im Fall der Demenz kann der aktuelle Status verlängert werden, dass das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt wird. Ob das noch möglich ist, erfahren Demenzpatienten von ihrem behandelnden Facharzt.
Bildnachweis: vmuzyka2016/Adobe Stock