Das perfekte Glas für Ihren Lieblingswein
Der große Unterschied zum Whiskyglas oder Bierglas liegt im bauchigen Körper und dem Stiel. Das Whiskyglas muss gerade und dickwandig sein, damit sich der Whisky gut entfalten kann bzw. kühl getrunken werden kann. Ein Bierglas muss ebenfalls robust, aber länger in die Höhe reichen als ein Whiskyglas. Das Weinglas muss dünnwandiger und bauchiger sich wie eine Tulpe nach oben öffnen, wobei der obere Teil schmal zulaufend sein muss.
Welche Weingläser gibt es?
Die Wahl hängt natürlich vom jeweiligen Wein ab. Dabei wird zunächst zwischen Weißwein und Rotwein unterschieden. Darüber hinaus gibt es noch spezielle Schaumweingläser. Ein gut sortierte Glasauswahl sollte zwei Rotwein- und zwei Weißweingläser, also je Weinsorte für einen kräftigeren und einen leichteren Wein sowie ein Schaumweinglas enthalten. Je kräftiger der Wein, desto höher und schlanker sollte das Glas sein. Leichte, aromatische Weine kommen besser in kürzeren, bauchigeren Gläsern zur Geltung, da hier der Sauerstoffkontakt mehr gegeben ist. Ein Weißweinglas ist generell etwas kleiner als das Rotweinglas.
Da bei Schaumweinen auch das Verhalten der Kohlensäure bedacht werden muss, sind hier höhere Gläser zu empfehlen.
Das Verhalten des Weines im Glas
Ein bauchiges Glas bietet eine breite Oberfläche, auf die der Sauerstoff auftreffen kann. Die Tannine binden sich dadurch mit hoher Konzentration in die Frucht ein. Die Duftmoleküle können sich im Glaskamin entfalten.
Welche Gläser für welchen Wein?
Bordeaux-Gläser sind ideal für Mendoza, Cabernet, Cabernet Sauvignon, Médoc, Franc, Nebbiolo, Barossa Valley, Margaux und Pauillac. Voluminöse Gläser eignen sich für Pino Noir, Blaufränkischem, Gamay und Barbera. Aber auch Weißweine mit viel Charakter wie ein Chardonnay oder in Holz gelagerter Riesling eignen sich für diese Art von Gläsern. Für große Weißweingläser eignen sich Gutedel, Puligny-Montrachet, Corton-Charlemagne, Chablis, Hunter Valley, Marlborough, Maipo Valley, Stellenbosch und Grauburgunder.
Das Riesling-Glas mit elegantem, glatten Stiel ist hervorragend für Cortese, Vinho Verde, Verdejo, Grüner Veltliner und Gewürztraminer prädestiniert.
Champagner, flaschengereifte Schaumweine trinken sich am besten aus Sekt- und Champagnergläsern. Der flache Boden und der hohe Kelch sind charakteristisch für diese Art von Gläsern. Das Kohlendioxid trägt die Aromen und können sich so in aller Ruhe entfalten.
Was ist der Moussierpunkt?
Dabei handelt es sich um eine kleine Erhebung am Boden des Kelches. Dieser bewirkt das Spiel der Kohlensäureperlen. Lesen Sie daher bei Interesse auch diesen lesenswerten Artikel zum Thema: https://www.barstuff.de/weinglaeser
Mundgeblasen oder Maschinen-gefertigt?
Mundgeblasene Gläser gelten als Handarbeit und sind daher auch teurer. Die Dünnwandigkeit macht sich zwar hochwertiger, aber auch zerbrechlicher. Das Trinkgefühl ist einfach ein besseres. Für Feste oder besondere Anlässe lohnt es sich immer ein paar dieser edlen Vertreter dieser Gläser zu besitzen.
Eignen sich Weingläser als Geschenk?
Weingläser der Markenhersteller Riedel, Stölzle, Nachtmann, Leonardo oder Schott Zwiesel vermitteln einfach ein besseres Gefühl beim Trinken. Darüber hinaus bieten alle Markenhersteller zu Weihnachten und für besondere Anlässe spezielle Set-Angebote an. Gutscheine lassen sich hervorragend schenken. Somit bleibt dem Beschenkten die Qual der Wahl!